DesignMUM
Technische Universität Berlin
Form follows function.
Im Vorhaben DesignMUM werden mögliche Anwendungsszenarien und deren Randbedingungen identifiziert. Neben der Expertise der Partner soll auch der Begleiterkreis in dieser Phase einbezogen werden. Darauf aufbauend werden erste Konzepte für das Design, die Struktur und den zukünftigen Betrieb eines großen, modularen, unbemannten Unterwasserfahrzeugs erarbeitet.
DesignMUM bearbeitet zudem drei Schwerpunkte zur Modulentwicklung und Systemevaluierung:
Um mittelfristig aus dem MUM-System ein wettbewerbsfähiges Produkt zu entwickeln, wird DesignMUM eine für unbemannte Unterwasserfahrzeuge spezifische Design-to-Cost-Strategie entwickeln. Es werden zudem Möglichkeiten zur technischen, ökonomischen, operativen, ökologischen und logistischen Bewertung und entsprechende Optimierungsansätze erarbeitet. Zur Validierung der im Projekt entwickelten Ergebnisse wird ein Modell des modularen Fahrzeugkonzepts erstellt. Die damit geplanten Versuche decken von der Erprobung einzelner Komponenten und Algorithmen bis zur Durchführung komplexer Nutzlastoperationen das gesamte Spektrum der Systemvalidierung ab.
- 1. Schiffbauliche Modullösung
- 2. Schiffbauliche Analyse & Evaluierung
- 3. Design-to-Cost-Strategie (kosteneffizientes Konstruieren)
Um mittelfristig aus dem MUM-System ein wettbewerbsfähiges Produkt zu entwickeln, wird DesignMUM eine für unbemannte Unterwasserfahrzeuge spezifische Design-to-Cost-Strategie entwickeln. Es werden zudem Möglichkeiten zur technischen, ökonomischen, operativen, ökologischen und logistischen Bewertung und entsprechende Optimierungsansätze erarbeitet. Zur Validierung der im Projekt entwickelten Ergebnisse wird ein Modell des modularen Fahrzeugkonzepts erstellt. Die damit geplanten Versuche decken von der Erprobung einzelner Komponenten und Algorithmen bis zur Durchführung komplexer Nutzlastoperationen das gesamte Spektrum der Systemvalidierung ab.